Fichier:DEU Osterholz-Scharmbeck COA.svg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 1 145 × 615 pixels, taille : 50 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
English: the city of Osterholz-Scharmbeck
Blasonnement
InfoField
Deutsch: „Über grünem Schildfuß, belegt mit silbernem (weißem) Wellenbalken, in Blau ein stehender, gold (gelb) bewehrter silberner (weißer) Stier, der mit goldener (gelber) Kette an einem goldenen (gelben) Pflock angebunden ist; darüber schwebend drei im Dreieck angeordnete goldene (gelbe) Weberschiffchen; als Schildhalter zwei steigende gold (gelb) bewehrte silberne (weiße) Pferde, die auf gold- (gelb-) schwarzem Sockel stehen; im Oberwappen eine fünftürmige rote Mauerkrone.“
English: “Azure, above a terrace in base vert charged with a fess wavy Argent, an armed and chained Or bull Argent tied at a stake Or; above a pedestal Or and sable, two armed Or horses rampant inwards Argent as supporters, in the crest a five towered mural crown gules.”
Références
InfoField
Hauptsatzung der Stadt Osterholz-Scharmbeck - Die Blasonierung ist leider nicht korrekt.
Couleur
InfoField
argentorazurgueulessablesinople
Date
Deutsch: verliehen am 12 février 1930
English: granted on 12 février 1930
Historique de conservation
Deutsch: Das von Otto Hupp entworfene Wappen wurde der Stadt Osterholz-Scharmbeck mit Erlass des Preußischen Staatsministeriums vom 12. Februar 1930 verliehen. Der angepflockte Bulle steht für den überregional bedeutenden jährlichen Viehmarkt (Scharmbecker Herbstmarkt) in der Stadt. Die Weberschiffchen symbolisieren die Scharmbecker Tuchmacherzunft; die Dreiecksanordnung soll für Fleiß stehen. Die Farben Blau und Gold deuten auf die Zeit als „schwedische Residenz“ von 1648 bis 1715 hin; das Blau kam auch im Wappen derer von Sandbeck vor. Der Wellenbalken im Schildfuß symbolisiert den Scharmbecker Bach, der wichtig für die Scharmbecker Tuchmacherzunft war. Die Mauerkrone stets einerseits für die Stadt als befestigter Sitz des Erzbistums Bremen und andererseits für die Einigung der ehemaligen Flecken Osterholz und Scharmbeck. Die Niedersachsenrosse als Schildhalter stehen die den Verbindung der vereinigten Orte mit der Geschichte Hannovers. Auffällig ist auch, dass hier gegen die heraldische Farbregel (Blau über Grün) verstoßen wurde.
Artiste
InfoField
Jürgen Krause
 
Cette image vectorielle SVG a été créée avec Inkscape .
Source Stadtwappen
Autorisation
(Réutilisation de ce fichier)
Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Autres versions
 Osterholz-scharmbeck.png

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

a6f2c6f98ffbfe302fa091009ebb6f462cc57662

51 241 octet

615 pixel

1 145 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel25 avril 2015 à 17:57Vignette pour la version du 25 avril 2015 à 17:571 145 × 615 (50 kio)Jürgen Krauserefered to Email from the "Stadt Osterholz-Scharmbeck" dated 2015-04-23 and http://www.osterholz-scharmbeck.de/index.phtml?mNavID=1983.158&sNavID=1983.158&La=1&La=1
12 février 2011 à 04:40Vignette pour la version du 12 février 2011 à 04:40235 × 252 (75 kio)Idefix1970{{Information |Description ={{de|1=Im Zentrum des Wappens steht ein angepflockter Bulle, er steht für den überregional bedeutenden jährlichen Viehmarkt der Stadt, der heute noch als Scharmbecker Herbstmarkt gefeiert wird. Die drei Weberschiffchen ge

Les 2 pages suivantes utilisent ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Voir davantage sur l’utilisation globale de ce fichier.

Métadonnées