Aller au contenu

Fichier:DEU Obergünzburg COA.svg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Une page de Wikipédia, l'encyclopédie libre.

Fichier d’origine(Fichier SVG, nominalement de 512 × 458 pixels, taille : 30 kio)

Ce fichier et sa description proviennent de Wikimedia Commons.

Description

Blason
InfoField
Deutsch: Wappen von Obergünzburg
English: Coat of Arms of Obergünzburg
Blasonnement
InfoField
Deutsch: Gespalten und vorne von Rot und Blau geteilt; hinten in Silber über drei blauen Wellenbalken schwebend das schwarz gekleidete, golden gekrönte Brustbild der herschauenden Hildegard.
Références
InfoField
[1]
Couleur
InfoField
argentazurgueulesorsable
Date
Deutsch: seit 16 janvier 1951
Historique de conservation
Deutsch: Obergünzburg ist seit 1407 als Markt belegt. Aus dem Jahr 1541 ist der Abdruck eines Siegels überliefert. Der Schild ist gespalten, die vordere Hälfte ist von Rot und Blau geteilt, in der hinteren Hälfte steht das Brustbild von Hildegard, der zweiten Gattin von Karl dem Großen über drei Wellenbalken. Sie gilt als Gründerin der Abtei Kempten. Die Farben Rot und Blau weisen auf das Fürststift Kempten, das schon sehr früh in Obergünzburg begütert war. Der Markt wurde stift-kemptisches Lehen und 1688 Amtssitz des fürstbischöflichen Pfleger. Die Wellenbalken versinnbildlichen die Lage des Ortes an der Günz. Das Wappen geriet in Vergessenheit. Die Gemeinde wünschte 1811 ein Wappen mit der Initiale O als Hinweis auf den Ortsnamen. Dieser Vorschlag wurde abgelehnt. Bei Recherchen stießen das Reichsheroldenamt und das Reichsarchiv auf den Siegelabdruck aus dem 16. Jahrhundert. Die Bedeutung des Wappenbildes war aber unklar. Das Brustbild der Hildegard hielt man für einen Mohrenkopf. Im neuen Wappen fiel die Spaltung weg, der Mohrenkopf stand nun allein im Schild über drei Wellenbalken. Dieses Wappen wurde der Marktgemeinde 1813 verliehen. Als Farben wählte man willkürlich Rot und Silber. Im Jahr 1950 wurde das Wappenblatt der kemptischen Niedergerichte von 1561 wieder entdeckt. Darauf ist auch ein deutlicher Abdruck des Siegels von Obergünzburg zu sehen, wie er seit 1541 belegt ist. Seit 1951 führt die Gemeinde wieder das Wappen in der historisch richtigen Gestalt. Der 'Mohrenbuale' ziert dagegen noch heute als einstiges Wahrzeichen den alten Marktbrunnen.
Artiste
InfoField
  • InconnuUnknown
  • vectorized by Gliwi
Source [2]
Autres versions
SVG information
InfoField
 
Ce blason a été créé avec Inkscape par Gliwi.
 
Ce blason a été amélioré ou créé par les Wikigraphistes de l'Atelier graphique (de).

Conditions d’utilisation

Public domain
Ce fichier représente un blason d'un Körperschaft des öffentlichen Rechts allemand (une entité dirigée par le droit public). D'après le § 5 Abs. 1 de la loi allemande sur le Copyright, les oeuvres officielles comme les blasons sont gemeinfrei (dans le domaine public). Note : L'utilisation des blasons est gouvernée par des restrictions légales, indépendantes du copyright présenté ici.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

image/svg+xml

bc2b57d6ab945ca0bccf0dc3ed720437669494f5

30 721 octet

458 pixel

512 pixel

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel18 décembre 2015 à 18:30Vignette pour la version du 18 décembre 2015 à 18:30512 × 458 (30 kio)MaxxL<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?> added // Editing SVG source code using User:Rillke/SVGedit.js; upload handled by User:Rillke/MwJSBot.js
14 décembre 2015 à 10:36Vignette pour la version du 14 décembre 2015 à 10:36512 × 458 (30 kio)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Obergünzburg}} {{en| Coat of Arms of Obergünzburg}} |blazon = {{de|Gespalten und vorne von Rot und Blau geteilt; hinten in Silber über drei blauen Wellenbalken schwebend das schwarz gekle...

La page suivante utilise ce fichier :

Usage global du fichier

Les autres wikis suivants utilisent ce fichier :

Métadonnées